Aktuelles Kursangebot
Unser Kursangebot wird laufend aktualisiert. Sollte der Kurs den du besuchen willst gerade nicht angeboten werden, schreib uns bitte, damit wir deinen Wunsch bei unserer Kursplanung berücksichtigen können.

Hara: 3 Lehrer – 1 Thema
organisiert von ‚Deine Lernwerkstadt‚
mit Alfred Müller / Margarete Eller / Anneliese Haidinger-Krieger
30. September & 1. Oktober 2023
Amida Zentrum, Neubaugasse 12-14, 1070 Wien
Alfred Müller: Sa, 9:30 – 13.00
Die Bedeutung von Hara und Tanden im Kampfsport und im Shiatsu
Qi Ging Übungen für das Hara und Tanden im Shiatsu
Arbeiten aus dem Hara im Shiatsu
Die Boshin Diagnose im Hara und Meridianarbeit
Behandlung im Hara
Margarete Eller: Sa, 14.30 – 18.00
Es gibt 2 wesentliche Aspekte von Hara in unserer Arbeit:
Das eigene Hara als Sitz unserer Intuition und Vitalität, und das Hara des Partners als Quelle der Diagnose
Beides ist eng miteinander verbunden: Nur durch eine starke Verbindung zu unserem eigenen Hara können wir das Hara des anderen spüren. Wir müssen also vor allem dafür sorgen, dass bei uns selbst die Energie fließt.
In diesem Workshop wird Margarete verschiedene Möglichkeiten der Hara Diagnose vorstellen und zeigen, worauf es ankommt:
- die eigene Position und innere Haltung
- die Art der Berührung
- die Rolle der beiden Hände (Mutterhand / Botenhand)
- deine eigene Bewegung aus dem Hara
Bitte achte darauf, vor diesem Workshop keine großen Malzeiten zu dir zu nehmen.
Anneliese Haidinger-Krieger: So, 9.30 – 13.00
Der Zugang zu Shiatsu kann sehr unterschiedlich sein. Und einen therapeutischen Anspruch in dem Sinn gibt es im Shiatsu eigentlich nicht.
Shiatsu reguliert die Energie, löst Blockaden, füllt Leere auf und zerstreut gespannte, hitzige Körperbereiche. Das ist die Kunst, die sich hinter der sehr einfachen Anwendung Shiatsu verbirgt. So ein Shiatsu in einen Körper einzuarbeiten ist mehr als ausreichend.
Mutet man sich noch einen kleinen Schritt zu, so wird aus einer regulierenden Behandlung eine „energetisch-korrigierende“ um nicht zu sagen „energetisch-medizinische“.
Diese Qualität lässt sich über eine profunde Hara Untersuchung und Tastung ganz einfach entwickeln. Der Unterschied zwischen der Arbeit mit Hara Diagnose und ohne liegt lediglich darin, dass das Hara einen konkreten „Arbeitsauftrag“ vorgibt, den man zielstrebig verfolgt.
Das Hara steht am Anfang und am Ende einer jeden Behandlung quasi als „diagnostischer Ausgangspunkt“ und „therapeutischer Endpunkt“. Der Weg dazwischen kann durch die bewusste Einbeziehung der Hara Situation die Wirkung um ein Vielfaches stärker, bewusster und klarer gestalten. Der Charakter der Behandlung führt und lenkt die Energie hin zum Punkt, der im Moment Körper, Geist und Seele am stärksten und nachhaltigsten stabilisiert.
* Die Arten der Hara Befundung
* Hara lesen lernen: palpatorisch, energetisch
* Das Hara am Ende einer Behandlung
175 EUR

Basiskurs 1
mit LIsa Chavez-Munoz, COI
7. Oktober – 2. Dezember 2023
5 Samstage: 7.10. / 21. 10. / 11.11. / 25. 11. / 2.12.2023
3730 Eggenburg
GIZ Generationen im Zentrum, Kremserstr. 1a
ontinuierlich… benutze beide Hände. Im Basiskurs 1 lernst du die fundamentalen Prinzipien von Ohashiatsu und deren Anwendung in der Körperarbeit – und noch wichtiger ist: in allen Bereichen des Lebens.
Du lernst:
- die Lebenskraft bzw. den Ki-Energiefluss im Körper zu spüren,
- die Lage und Bedeutung aller 12 Meridiane,
- einige der wichtigsten Tsubos (Akupunkturpunkte),Techniken in Bauch- und Rückenlage.
Der praktische Teil konzentriert sich auf das Spüren der Ki-Energie im Körper und auf das Erlernen der natürlichen und zentralen Bewegungselemente von Ohashiatsu. Im theoretischen Teil wird das Yin/Yang Konzept der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) vorgestellt.
Du wirst feststellen dass sich deine Sensibilität und dein Körperbewusstsein verfeinern und deine Bewegungen anmutiger werden. Mit Abschluss des Kurses bist du in der Lage eine einfache Ganzkörper-Session auszuführen.
495 EUR

Aufbaukurs 2
mit Margarete Eller, COI
13. – 15. Oktober & 27. – 29. Oktober 2023
(2 Wochenenden)
Wien 7, Schottenfeldgasse 17/10
Kurssprache ist englisch – fallweise können wir aber gerne auf deutsch aushelfen.
Mit der Einführung in Masunagas erweitertes Meridiansystem eröffnet sich in diesem Kurs eine völlig neue Wirkungs- und Verständnisebene für dich.
Shiatsu Meister Dr. Masunaga, ursprünglich Psychologe und einer von Ohashi’s Lehrern, fand heraus, dass sich die psychologischen und emotionalen Aspekte der Meridiane in anderen Bereichen des Körpers manifestieren als in denen des traditionellen Meridiansystems. Durch das Erlernen der Masunaga-Meridiane bekommst du ein tieferes Verständnis davon, wie sich körperliche Zustände auf der Gedanken- und Gefühlsebene ausdrücken, und wie umgekehrt geistig-emotionale Ungleichgewichte körperliche Verspannung, Schmerz und Krankheit hervorrufen können.
Spezielle Dehnungspositionen und Berührungstechniken helfen, das Qi in diesen Meridianen aufzuspüren und zu harmonisieren.
Schwerpunkte sind
– das erweiterte Meridiansystem nach Masunaga
– die zugehörigen Emotionen und damit verbundene Verhaltensweisen
– Ursachen von Kyo und Jitsu und deren Entstehung
– Fallstudien
Voraussetzung für diesen Kurs ist der Abschluss von Ohashiatsu Aufbaukurs 1.
695 / 345* EUR
* als Wiederholer zahlst du die Hälfte

Praxisklasse (online & präsenz)
mit Helga Vetr (COC) und Lisa Chavez-Munoz (COI)
Sonntag, 15. Oktober 2023 @ 18.00 (3 Std. in der Präsenzklasse / 2 Std. online)
Unterrichtssprache ist Englisch und Deutsch, je nach Bedarf.
Praxisklassen helfen dir das Gelernte zu vertiefen und zu verfeinern. Nur durch regelmässiges Praktizieren werden deine Bewegungsabläufe weich und fliessend, deine Sensitivität steigt und du bekommst mehr Sicherheit.
Für den Abschluss des Ohashiatsu Programms ist die Absolvierung von mindestens 30 Praxisklassen erforderlich. Diese werden sowohl im Präsenzunterricht (monatlich, max. 6 Teilnehmer*innen) als auch online (max. 12 Teilnehmer*innen) angeboten.
Praxisklassen sind offen für alle Ohashiatsu Kursstufen, sowie für alle, die unsere praktischen Workshops besucht haben.
In unseren 3 stündigen Präsenz-Praxisklassen wird paarweise aneinander gearbeitet, wobei unsere Lehrer praktische Hilfestellung bei Technik und Bewegungsabläufen leisten. Die Einheiten beginnen mit Übungen zur Körperwahrnehmung und der Demonstration ausgewählter Techniken, die auf die Teilnehmer abgestimmt sind. Die Arbeit am eigenen Körper zu erfahren ist ein zusätzlicher Gewinn und wesentliches Element des Lernens.
In den zwei-stündigen Online-Praxisklassen arbeitest du zuhause an einem Partner und klinkst dich dann aus wenn im Präsenzkurs gewechselt wird. Unser zertifiziertes Lehrpersonal verfolgt deine Arbeit auf dem Bildschirm mit und korrigiert wo nötig. Auch hier werden Übungen und Techniken vorgeführt und du hast die Gelegenheit deine spezifischen Wünsche und Fragen einzubringen. Und so funktioniert’s:– Organisiere dir einen Partner, an dem du arbeiten kannst;– Bereite deinen Platz/Futon vor und alles was du für deine Session brauchst;– Die Klasse findet auf Zoom statt;– Der Link wird dir nach Anmeldung zugesandt;– Richte deine Computer- oder Handy-Kamera so ein, dass wir deinen gesamten Arbeitsbereich überblicken können.
DIE ANMELDUNG ENDET 2 TAGE VOR KURSBEGINN!
Für die Online Klasse melde dich bitte hier an und zahle mit Kreditkarte.
Für die Präsenzklasse wähle offline payment und zahle bar direkt im Kurs.
30 EUR (präsenz)
20 EUR (online)

Basiskurs 1
mit Margarete Eller, COI
25./26. November & 9./10. Dezember 2023
2 Wochenenden, Sa & So: jeweils 10.00 – 18.30 Uhr
Wien 7, Schottenfeldgasse 17/10
Sei natürlich… sei ehrfürchtig… sei präsent… arbeite kontinuierlich… benutze beide Hände. Im Basiskurs 1 lernst du die fundamentalen Prinzipien von Ohashiatsu und deren Anwendung in der Körperarbeit – und noch wichtiger ist: in allen Bereichen des Lebens.
Du lernst:
- die Lebenskraft bzw. den Ki-Energiefluss im Körper zu spüren,
- die Lage und Bedeutung aller 12 Meridiane,
- einige der wichtigsten Tsubos (Akupunkturpunkte),Techniken in Bauch- und Rückenlage.
Der praktische Teil konzentriert sich auf das Spüren der Ki-Energie im Körper und auf das Erlernen der natürlichen und zentralen Bewegungselemente von Ohashiatsu. Im theoretischen Teil wird das Yin/Yang Konzept der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) vorgestellt.
Du wirst feststellen dass sich deine Sensibilität und dein Körperbewusstsein verfeinern und deine Bewegungen anmutiger werden. Mit Abschluss des Kurses bist du in der Lage eine einfache Ganzkörper-Session auszuführen.